Das  lernen wir

Wir sehen unseren Erziehungsauftrag in Kooperation mit den Eltern.

Bild. Schulordnung
Hand in Hand mit Eltern und Schulkind

Zu diesem Zweck haben wir uns auf eine Schulordnung an unserer Schule geeinigt, die unsere wichtigsten Werte an die Kinder weitervermitteln möchte. In feinfühliger Erarbeitung der Regeln werden die Kinder an diese herangeführt.

Bild. Schulordnung
Schulordnung an der OGGS Peterstraße

Das es nicht immer einfach ist, alle Regeln zu befolgen ist uns bewusst, daher haben wir uns auf ein einheitliches Verfahren der Ermahnung geeinigt. Bei wiederholtem Missachten unserer Regeln erhalten die Eltern eine Nachricht über unseren Rückmeldebogen. Dieser ist in den Fußball bekannten Farben gelb und rot gestaltet. Hier werden die Kinder zunächst in der Schule dazu ermuntert, ihr Verhalten zu reflektieren, bevor auch Sie dies gemeinsam zuhause tun können.

Da wir darum bemüht sind, alle Kinder individuell zu unterrichten und zu begleiten, bedingt es möglicherweise auch darüber hinaus andere Absprachen mit den Eltern, wie z. B. der Einsatz von positiven Verstärkerplänen, die die Lernziele kleinschrittiger benennen (Smileyplan).

In den einzelnen Klassen kann es zudem eigene Belohnungs- und Verstärkersysteme geben.

Deutsch

Lesen

Der Leselernprozess ist eng verknüpft mit dem Schriftspracherwerb. Er gliedert sich zu Anfang in das Wiedererkennen einzelner Buchstaben oder Buchstabengruppen und dem Erlangen des phonologischen Bewusstseins der einzelnen Phoneme. Nach der Durchgliederung der Wörter in Silben folgt auch das Erlesen der ersten Silben oder gar Wörter (z. B. Mama). Die zuerst zu lesenden Wörter sind lautgetreu geschriebene, kurze Wörter (ein- und zweisilbig).

Immer wiederkehrende Leseübungen fördern den Leseprozess und motivieren schon bald, längere Wörter und Sätze selbständig zu erlesen. Kleine Lesemalaufträge fördern nicht nur die Lesefertigkeit, sondern tragen auch dazu bei, erste Leseverständnisaufgaben zu bewältigen.

In den folgenden Entwicklungsphasen des Leseerwerbs geht es vom Wort zum Satz und zum Text. Die Leseaufgaben werden komplexer und die Leseverständnisaufgaben fordernder.

Um den Leselernprozess durch sinnvolle, motivierende Übungen zu begleiten, haben wir an unserer Schule Programme, mit denen die Kinder selbständig üben können. Wenn es möglich ist, begleiten uns Lesemütter und -väter bei Leseübungen in der Schule.

Die wichtigsten Übungsprogramme sind:

  • Antolin und
  • Anton

Um die Lesegeschwindigkeit zu fördern haben wir die Methode des Lesetandems in den höheren Jahrgangsstufen erprobt.

Der Büchereibesuch soll die Kinder zum interessengeleiteten Lesen anzuregen.

Richtig schreiben

Ein wesentlicher Baustein der richtigen Rechtschreibung an der Peterstraße ist das Erlernen der FRESCH-Methode, die mittlerweile einen gängigen Einzug in die Deutschlehrwerke gefunden hat – und so auch in unserem NIKO zu finden ist. Die Kinder erlernen hierfür schrittweise die verschiedenen Rechtschreibstrategien kennen, mit denen sich die richtige Schreibung herleiten und bestimmen lässt. Die FRESCH-Methode ist in ihrer Entwicklung nachzulesen unter fresch-renk.de.

Bild: Rechtschreibstrategien nach Frensch
Rechtschreibstrategien
So beginnen wir in Klasse 1 grundlegend mit der Strategie des Silbenschwingens – Laute und Buchstaben werden erlernt – und das Verlängern, mit der die Auslautverhärtung erkannt werden kann. Im Verlauf der Jahrgänge erweitern sich die Strategien und Rechtschreibphänomene und finden in dem Wort oder Satz des Tages/Woche eine wiederkehrende Übung:
Beispiel für Wort des Tages
Beispiel für das Wort des Tages
Beispiel für Satz des Tages
Beispiel für den Satz des Tages Außerdem trainieren die Kinder die Rechtschreibung über die Übung von Lernwörtern: Bestimmte Rechtsschreibphänomene werden über verschiedene Aufgaben wiederholend aufgeschrieben, u. a. auch über die Anton-App. Dabei konzentrieren sich diese Wörter hauptsächlich auf den “Grundwortschatz“. An unserer Schule lernen die Kinder die Schulausgangsschrift (SAS) ab Klasse 2 kennen.

Texte schreiben

Dass oft die tollsten, lustigsten, spannendsten und kreativsten Ideen in den Köpfen der Kinder schlummern, zeigt sich immer wieder in unseren “Autoren- und Autorinnenrunden”. In regelmäßigen Schreibzeiten lernen die Kinder, ansprechende Texte zu verfassen. Sie lernen “Schreibgeheimnisse” kennen, die z. B. eine Geschichte spannend oder lustig machen. Entweder finden sie Anregungen in unseren Schreibregalen (die Bestandteile des Arbeitsplans sind) oder aber aus der Autorenrunde selbst.

Auch erweitern sich schrittweise die Anforderungen, die an die Texte gestellt werden – beginnend bei einem sachlogischen und zusammenhängenden Schreiben bis hin zu einem ansprechenden und verständlichen Text.

Typischerweise verfassen die Kinder bei uns ihre Texte in einem eigenen Schreibtagebuch, in dem am Ende dann die unterschiedlichen Texte und Textsorten zu finden sind.

Die Entwicklung der Schreibkompetenz ist angelehnt an Beate Leßmann.

Mathe

Wir arbeiten an unserer Schule mit dem Matherad. Das Matherad-Poster zeigt die arithmetischen Inhalte zweier Jahrgangsstufen, die dort in einzelnen Segmenten abgebildet sind. Parallele Inhaltsthemen sind in der gleichen Farbe gekennzeichnet. In der Mitte sind die Themen aus den Bereichen

  • Raum und Form
  • Größen und Messen
  • Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

verankert. Diese finden sich wie gewohnt am Ende der Arbeitsbücher und können gemeinsam im Klassenverbund erarbeitet werden.

Nach der Erarbeitung der Zahlenraumerweiterung und der arithmetischen Grundkenntnisse sind die Kinder häufig in der Lage, wiederkehrende Aufgaben und erlernte Tricks selbstständig anzuwenden und auf neue Zahlenräume zu übertragen. Dies ist ein Baustein des individuellen Lernens im Bereich der Mathematik.

Zusätzliche Materialien in Form von Karteien und Spielen sind teilweise in den Arbeitsplänen enthalten.

Matherad