Programmieren lernen mit den Beebots

In den vergangenen Wochen haben sich unsere Schülerinnen und Schüler der 2d im Sachunterricht intensiv mit dem Thema Programmieren beschäftigt. Der Einstieg erfolgte über alltägliche Programmierungen, die uns im Alltag begegnen, bevor die Kinder das EVA-Prinzip (Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe) kennengelernt haben. Schließlich wurde dieses Wissen praktisch angewendet – mit den Beebots, kleinen programmierbaren Robotern.

Mit viel Neugier und Begeisterung erlernten die Kinder, wie Befehle verarbeitet werden und wie ein Roboter diese ausführt. Sie programmierten Wege für die Beebots, testeten ihre Befehle und korrigierten sie, bis die kleinen Roboter genau das taten, was geplant war.

Doch damit nicht genug: Nach dieser ersten Phase wurde das Thema fächerübergreifend vertieft. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eigene Beebot-Karten, die als Grundlage für thematische Programmieraufgaben dienten. Diese Karten wurden in Teams gestaltet, getestet und schließlich in einer Ausstellung in der Aula präsentiert.

Besonders spannend war der Austausch mit der Klasse 2a. Unsere jungen Programmiererinnen und Programmierer erklärten ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern die grundlegenden Begriffe des Programmierens und demonstrierten direkt am Beebot, wie man ihn steuert. So wurde das Gelernte nicht nur gefestigt, sondern auch weitergegeben – ein tolles Beispiel für selbstständiges und kooperatives Lernen!

Die Begeisterung der Kinder hat gezeigt: Programmieren kann spielerisch und kreativ sein und fördert neben logischem Denken auch Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Projekte mit den Beebots und bedanken uns an dieser Stelle beim Förderverein der GS Peterstraße für die Anschaffung/ Bereitstellung!